Nachhaltige Eventplanungsstrategien, die begeistern

Gewähltes Thema: Nachhaltige Eventplanungsstrategien. Von der ersten Idee bis zum letzten Lichtschalter – wir zeigen praktikable Wege, wie Veranstaltungen ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll gelingen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, um weitere umsetzbare Impulse zu erhalten.

Nachhaltige Beschaffung und faire Lieferketten

01
Menüs mit saisonalen Zutaten reduzieren Transportwege und begeistern geschmacklich. Ein Herbstbuffet mit Kürbis, Rote Bete und Apfelkompott kam bei einem Kongress überraschend gut an. Welche regionale Spezialität könnte Ihr Event zum Gesprächsthema machen?
02
Lieferantenvereinbarungen zu Mehrweg, Energie, Transport und sozialen Standards schaffen Verlässlichkeit. Kleine Bonus-Malus-Mechanismen motivieren ohne Druck. Welche Formulierung würden Sie in Ihr nächstes Leistungsverzeichnis aufnehmen?
03
Starten Sie mit kritischen Kategorien wie Food, Textilien und Werbemitteln. Fragen Sie nach Zertifikaten, Herkunft und Arbeitsbedingungen. Teilen Sie uns mit, welche Nachweise für Sie realistisch und zugleich wirkungsvoll sind.

Energie, Technik und digitale Tools

Grüner Strom und effiziente Lichtkonzepte

LED, zoniertes Licht und Ökostrom senken Emissionen sofort. Ein Open-Air-Festival reduzierte durch abgestufte Beleuchtung seine Generatorlaufzeit um ein Drittel. Welche Area Ihrer Veranstaltung könnte als Pilotzone dienen?

Smarter Stromverbrauch hinter der Bühne

Lastmanagement, Abschaltpläne und geregelte Kühlung vermeiden Spitzen. Checklisten für Auf- und Abbau verhindern heimliche Energiefresser. Würden Sie ein gemeinsames Energiestartbriefing mit allen Gewerken testen?

Digitale Tools und hybride Formate sinnvoll nutzen

Livestreams, On-Demand-Inhalte und Ticketkontingente für Remote-Teilnahme reduzieren Reisen. Gleichzeitig braucht es klare Dramaturgie, damit digital nicht beliebig wirkt. Welche Sessions Ihres Programms eignen sich besonders für hybrides Erleben?

Anreise neu denken: Belohnungen statt Appelle

Kombitickets für ÖPNV, gesicherte Fahrradstellplätze und Shuttle-Takte zu Peak-Zeiten funktionieren. Ein Musikfestival vergab Bühnen-Backstage-Touren an die aktivsten Radler. Welche Belohnung passt zu Ihrer Community?

Die letzte Meile komfortabel gestalten

Klare Wegweiser, beleuchtete Routen und barrierearme Eingänge machen nachhaltige Optionen attraktiv. Ein Kartenausschnitt im Ticketmailing reduziert Nachfragen messbar. Welche Informationen könnten Sie zusätzlich im Vorfeld teilen?

CO₂-Bilanz der Mobilität transparent machen

Ein einfacher Rechner im Ticketshop zeigt die Auswirkungen verschiedener Anreisen. Viele Gäste ändern ihre Wahl, wenn Unterschiede klar werden. Würden Sie solche Vergleichswerte prominent auf Ihrer Website anzeigen?

Kommunikation, Community und Verhalten

Statt Verbote: Geschichten über gelungene Lösungen. Ein Crew-Mitglied erzählte, wie eine kleine Idee die Becherverluste halbierte. Teilen Sie Ihre Lieblingsgeschichte – wir veröffentlichen die besten im nächsten Beitrag.

Kommunikation, Community und Verhalten

Schöne Refill-Stationen, Becher-Designs und gute Platzierung wirken besser als Schilder mit „Bitte nicht“. Kleine Impulse verändern Verhalten dauerhaft. Wo könnten Sie einen sympathischen Nudge platzieren, der sofort ins Auge fällt?

Messung, Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung

Abfall pro Gast, Energie pro Quadratmeter, vegane Speisequote und ÖPNV-Anteil sind handfeste Indikatoren. Starten Sie mit wenigen, robusten KPIs. Welche Kennzahl würden Sie als Nordstern für Ihr Team definieren?
Toolzamai
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.