Ausgewähltes Thema: Tipps zur Zero‑Waste‑Event‑Planung

Willkommen zu unserem Leitfaden für Veranstaltungen ohne Müll: praktische Strategien, anschauliche Beispiele und motivierende Geschichten aus der Praxis. Wenn dich nachhaltige Events begeistern, abonniere unseren Blog und teile deine Fragen oder Erfahrungen in den Kommentaren.

Die Abfallhierarchie als Kompass

Vermeiden steht vor Wiederverwenden, Reparieren und Teilen; Recycling ist nur die letzte Option. Übersetze diese Reihenfolge in konkrete Maßnahmen: kein Einweg, durchdachte Mehrweglogistik, modulare Ausstattung. Teile deine eigenen Prioritäten mit uns und inspiriere die Community.

Realistische Ziele und Kennzahlen

Setze messbare Ziele wie Restmüll pro Teilnehmer:in, Rücklaufquoten von Mehrweg oder Recyclinganteile. Ein Beispiel: Beim Sommerfest einer Hochschule sank der Restmüll auf 35 Gramm pro Person. Welche Kennzahl willst du als Erstes knacken?

Beschaffung und Partnerwahl

Verankere Mehrwegpflicht, Rücklaufquoten und Spülkapazitäten vertraglich. Plane Puffer für Spitzenzeiten, klare Rückgabestationen und digitale Pfandnachverfolgung. Frage: Welche Mehrweglösungen haben sich bei dir bewährt? Teile deine Tipps für andere Veranstalter:innen.

Trennsysteme, die intuitiv funktionieren

Nutze farbcodierte, gut sichtbare Stationen mit klaren Piktogrammen und Beispielen. Platziere sie dort, wo Abfall entsteht. Schaffe Ansprechpersonen vor Ort. Welche Beschilderung hat bei dir Missverständnisse verhindert? Teile dein bestes Schild‑Design!

Wasser, Strom und Sanitär nachhaltig denken

Richte kostenlose Wasserstationen mit hygienischen Nachfüllpunkten ein, um Flaschen zu vermeiden. Plane Strom effizient, nutze wo möglich erneuerbare Quellen. Setze auf ressourcenschonende Sanitärlösungen. Erzähl uns, wie du Einwegflaschen erfolgreich ersetzt hast.

Anreise und Mobilität

Fördere ÖPNV, Shuttle, Fahrradparkplätze und Lastenräder für Crew‑Transporte. Kommuniziere Wegepläne frühzeitig. Weniger Autoverkehr bedeutet weniger Verpackungen und Müll. Welche Mobilitätsidee hat deine Zielgruppe überzeugt? Kommentiere und inspiriere andere.

Kommunikation, Nudging und Community‑Aufbau

Erzähle, warum Zero‑Waste zählt: die Geschichte der Kaffeetasse, die hunderte Einwegbecher ersetzte, oder des Bühnenbanners, das zum Rucksack wurde. Welche kleine Geschichte würdest du gern auf deinem Event erzählen?

Kommunikation, Nudging und Community‑Aufbau

Formuliere kurze Botschaften: „Bring deine Flasche mit“, „Gib Mehrweg zurück“, „Frag nach Nachschub statt Einweg“. Spiegel die Hinweise digital und analog. Poste deine Lieblings‑Slogans und sammle Feedback aus der Community.

Catering ohne Kompromisse

Setze auf flexible Portionen, essbare Deko, Buchung nach Bedarf und klare Allergiehinweise. So landet weniger auf dem Teller und nichts in der Tonne. Teile dein Lieblingsrezept, das ohne Verpackungen auskommt.

Catering ohne Kompromisse

Plane ausreichend Mehrweg und Spülkapazität, klare Rückgabewege und Pfandsysteme. Ein Stadtfest erreichte so 98% Rücklaufquote. Wie organisierst du Spitzenlasten an Bars? Deine Erfahrungen helfen anderen Hosts enorm.
Plane Dekor aus standardisierten Modulen, die sich schnell umbauen lassen. Beschrifte neutral, verwende austauschbare Einsätze. Welche Deko hat bei dir mehrere Events überlebt? Teile Fotos oder Ideen für robuste, zeitlose Gestaltung.
Lade Gäste ein, aus Bannern Taschen zu nähen oder aus Paletten Sitzmöbel zu bauen. So wird Zero‑Waste erlebbar. Welche Workshop‑Idee würdest du sofort ausprobieren? Schreib’s in die Kommentare und finde Mitstreiter:innen.
Kennzeichne Materialien mit QR‑Codes, tracke Nutzung und Reparaturen. So bleiben Bestände im Kreislauf und Verluste gering. Welche Tools nutzt du dafür? Teile deine Stack‑Empfehlungen für transparente Materialkreisläufe.
Toolzamai
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.